Fördermöglichkeiten für Postdocs
Viele Drittmittelgeber richten sich mit speziellen Förderprogrammen an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Je nach Karrierestufe können hier verschiedene Optionen als Bausteine zur wissenschaftlichen Selbstständigkeit und zum weiteren Karriereweg gewählt werden. So z.B. die Einwerbung der eigenen Stelle in einem Forschungsprojekt oder die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe bis hin zum Aufbau von Vernetzungen, Kooperationen und Mobilitätsprogramme im In- und Ausland. Aus der Fülle der Angebote haben wir für Sie die wichgsten Fördermittelgeber und Förderprogramme zusammengestellt.
Eigene Stelle und Postdoc-Stipendien
Für Ihren wissenschaftlichen Karriereweg ist die Einwerbung eines eigenen Drittmittelprojektes von großer Bedeutung. Dabei kann zugleich auch die eigene Stelle oder ein Stipendium beantragt werden und somit eine meist zwei- bis dreijährige Grundfinanzierung für Postdocs eingeworben werden.
- Eigene Stelle im Rahmen der Projektförderung der DFG
- Eigene Stelle im Rahmen des Walter Benjamin-Programms der DFG
- Eigene Stelle im Rahmen der Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung
- Forschungsstipendien der Fritz Thyssen Stiftung
- Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (Historische Geisteswissenschaften)
Hinweis: Bitte lassen Sie sich zu den DFG-Programmen für Nachwuchswissenschaftler vom Referat Forschungsförderung beraten. Ein Antrag auf Eigene Stelle muss dem Referat Forschungsförderung vor Einreichung zur Prüfung vorgelegt werden. Bitte beachten Sie zudem die internen Verfahren zur Antragstellung.
Nachwuchsgruppen
Für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ist die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe eine attraktive Möglichkeit, sich zügig für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe, insbesondere als Hochschullehrender zu qualifizieren.
- Emmy Noether-Programm der DFG
- ERC Starting Grant der EU
- Nachwuchsgruppen des Rückkehrerprogramms des Landes NRW
- Junges Kolleg der Akademie der Wissenschaften und der Künste des Landes NRW
- Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Nachwuchsforschergruppen und Promotionskollegs der Hans Böckler-Stiftung
Wissenschaftliche Karriere kurz vor der Berufung
Das Heisenberg-Programm der DFG richtet sich vor allem an exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit bereits erlangt haben und sich mit einem hochkarätigen Forschungsprojekt auf eine spätere Langzeitprofessur vorbereiten und ihre wissenschaftliche Reputation weiter steigern wollen. Im Heisenberg-Programm stehen die Module Heisenberg-Stelle, Heisenberg-Rotationsstelle, Heisenberg-Professur und Heisenberg-Stipendium zur Auswahl.
Mit der Lichtenberg-Stiftungsprofessur der Volkswagen Stiftung soll das Förderinstrument des Endowments als nachhaltige Finanzierung von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Stiftungsprofessuren etabliert werden.
Mobilitätsprogramme, Vernetzungen und Kooperationen
Marie Sklodowska-Curie Actions (MSCA) Postdoctoral Fellowships (PF) der EU dienen der individuellen Karriereentwicklung von erfahrenen Forschenden durch Training, Forschung und internationale bzw. intersektorale Mobilität. Kompetenzerweiterungen auf einer breiten Basis sollen den Forschenden den Weg zu einer erfolgreichen Karriere ebnen.
Humboldt-Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglichen in verschiedenen Stadien der Laufbahn, das persönliches Forschungsvorhaben durchzuführen – in Kooperation mit Gastgeber*innen einer Forschungseinrichtung Ihrer Wahl in Deutschland.
Der DAAD fördert den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In der DAAD-Stipendienbank finden Sie DAAD-Stipendien für Auslandsaufenthalte während der Promotion, aber auch Auslandsstipendien anderer Fördergeber.
Die Heinrich Hertz-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch durch die Vergabe von Stipendien für internationale Forschungsaufenthalte an Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern, die in Nordrhein-Westfalen tätig sind und ein Forschungsvorhaben im Ausland planen, und Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler, die im Ausland tätig sind und ein Forschungsvorhaben in Nordrhein-Westfalen planen.
Walter Benjamin-Programm der DFG zur Durchführung eines Forschungsprojektes im Ausland
Zum Aufbau internationaler Kooperationen können bei der DFG die Module „projektvorbereitender Workshop“, „Auslandsreisen“ sowie „Gastaufenthalte“ beantragt werden.
Wissenschaftliche Netzwerke der DFG ermöglichen einen mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch – auch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland – zu einem wissenschaftlichen Themenbereich mit der Zielsetzung ein konkretes Ergebnis zu erreichen.
Stipendienprogramm der Daimler und Benz Stiftung zur Unterstützung ausgewählter Postdoktoranden, Juniorprofesoren oder Leiter junger Forschungsgruppen. Die jährliche Fördersumme von 20.000 Euro pro Stipendium, das für die Dauer von zwei Jahren gewährt wird, kann zur Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskräfte, technischer Ausrüstung, Forschungsreisen oder zur Teilnahme an Tagungen genutzt werden.
Ansprechpartner
Referat Forschungsförderung
Stiftungen, Bundesministerien
Dr. Nadine Hoffmann
Phone: +49 271/740-5077
E-Mail: nadine.hoffmann@uni-siegen.de
DFG, Stiftungen
Dr. Susanne Pütz
Telefon: +49 271/740-4944
E-Mail: susanne.puetz@zv.uni-siegen.de
Horizont Europa
Dipl.-Ing. (FH) Peter Stolpp
Telefon: +49 271/740-4940
E-Mail: peter.stolpp@zv.uni-siegen.de
Bundes- und Landesministerien
Dr. Clemens Stupperich
Telefon: +49 271/740-4837
E-Mail: clemens.stupperich@zv.uni-siegen.de